La MOT parle de nous! ARTICLE : FR_NL127_03_17
A l’occasion de la journée découverte 2017, une nouvelle invitation par l’OFAJ. Nous avons eu la chance de visiter le MATRCT, à l’hôtel de Castries.
Lors de notre visite, nous avons, entre autres, appris ce qu’était la MOT. http://www.espaces-transfrontaliers.org/
La mission opérationnelle transfrontalière (MOT) a été créée en avril 1997 par le gouvernement français. Sa mission est d’apporter une aide opérationnelle aux porteurs de projets et globalement aux territoires transfrontaliers (Guyane, Allemagne, Espagne, Suisse…). Dans notre cas, on s’intéresse à la coopération transfrontalière entre la France et l’Allemagne. Il existe plusieurs projets, par exemple l’aménagement d’une crèche transfrontalière et bilingue : http://www.aasbr.fr/index.php?contenu_id=86&lang=fr
Les villes de Strasbourg et Kehl se sont associées en 2010 pour construire une crèche franco-allemande. Elle accueille des enfants allemands et français. Cette crèche se fonde sur la culture des deux pays. Leurs pratiques pédagogiques sont très différentes :
- En France, l’accueil collectif de très jeunes enfants est une pratique courante fondée sur la prise en compte de chaque enfant dans ses particularités et ses liens avec l’entourage.
- En Allemagne, la pédagogie ouverte est une pratique très répandue dans les Kindergarten. Cette démarche basée sur l’observation privilégie le développement de l’enfant et son autonomie à partir d’apprentissage libre et diversifié.
Exemple : En France lorsqu’il pleut ou neige les enfants doivent rester à l’intérieur tandis qu’en Allemagne on les envoie jouer dehors.
L’objectif est l’éveil aux langues française et allemande. La découverte de l’autre langue se faisant par le vivre ensemble.
Die MOT (Interministerielle Arbeitsgruppe für die Zusammenarbeit in Grenzengebieten) ist im April 1997 von der französischen Regierung geschaffen worden. Ihre Mission ist, den Projektträgern in grenzüberschreitenden Territorien (Guyane, Deutschland, Spanien, die Schweiz) eine operative Hilfe anzubieten. Wir interessieren uns für die grenzüberschreitende Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich. Es gibt viele Projekte, zum Beispiel die Einrichtung einer deutsch-französischen KinderKrippe.
Die Städte Straßburg und Kehl haben sich 2010 zusammengetan, um eine deutsch-französische Kinderkrippe zu schaffen. Sie nimmt deutsche und französische Kinder auf. Diese Krippe vereinigt Kulturelementen aus zwei Ländern. Die pädagogischen Gewohnheiten sind in Frankreich und Deutschland sehr verschieden :
- In Frankreich sind Einrichtungen, die Kleinkinder – schon ab dem Babyalter – betreuen, weit verbreitet. Dabei stehen die Besonderheiten jedes Kindes und dessen Verbundenheit mit seinem Umfeld im Vordergrund.
- In den deutschen Kindergärten ist das Prinzip der offenen Arbeit sehr geläufig. Grundlage dieses interaktiven pädagogischen Ansatzes ist das Lernen durch Beobachtung, wobei die globale Entwicklung des Kindes und die Förderung der Selbständigkeit durch diversifizierte und freie Lernansätze im Mittelpunkt stehen.
Zum Beispiel : In Frankreich, wenn es regnet oder schneit, sollen die Kinder drinnen bleiben, während die deutschen Kinder draußen sind.
Das Ziel ist das Vertrautwerden mit den französischen und deutschen Sprachen. Die Entdeckung der anderen Sprache erfolgt beim Zusammenleben ganz natürlich.