Les Fragments d’Antonin.
THEMA UND HANDLUNG
Les fragments d’Antonin ist kein deutscher Film, aber wir hören Deutsch im Film, weil der Film vom ersten Weltkrieg erzählt. Deshalb gibt es Figuren deutscher Soldaten – allerdings erscheinen die Soldatenfiguren im Film eher als einfache Menschen als als Deutsche oder Franzosen. Es geht um das Trauma vom Krieg.
Die Haupfigur heisst Antonin, ein französischer « Caporal » (Unteroffizier). Die Handlung spielt nach dem Ende des Krieges. Er ist in einer psychiatrischen Anstalt, er erlebt seine Erinnerungen sehr stark und immer wieder : die Trennung von Madeleine, der Geliebten, die psychischen und körperlichen Schmerzen, die Kämpfe, den Tod der Kameraden, den Tod, den er gab, und die tägliche Angst vor dem Tod.
Der Zuschauer erfährt durch Flashbacks, was Antonin nicht mehr erzählen kann, also seine Geschichte. Er ist verletzt, krank, und bekommt eine Mission : er soll sich um Brieftauben kümmern, Nachrichten schicken. Er nimmt also ziemlich früh nicht mehr an den Kämpfen teil, fühlt sich darüber schuldig.
Seine Tauben symbolisieren die Freiheit: dieses Symbol und der Kontakt mit der einfachen Schönheit der Natur helfen ihm weiterleben, weiter hoffen.
Als die Vögel aber eines Tages erschossen werden, kippt sein Leben in den Wahnsinn um.
Par les 1res ES 2013
UN EXTRAIT
WAS SCHÜLER DENKEN :
« Ich fand die Szenen, in denen man nackte Männer sieht, unangenehm. »
« Die Emotionen sind sehr stark in diesem Film. »
« Soviel Leid lässt mich nachdenken. »
« Der Film erzählt von einer erschreckenden Einsamkeit. »
« Die Soldaten interessieren sich für Alles Kleine, für Antonin sind seine Tauben kleine und doch wichtige Zeichen des Lebens. »
Viele Schüler fanden das Ende enttäuschend oder langweilig. Mehrere sagen, sie finden schwierig, zu glauben, dass das wirklich existiert hat.
Viele finden nützlich, dass ein Film die Greueltaten des ersten Weltkrieges erzählt, zeigt.
« Ich fand interessant, wie man im Film die technologische Entwicklung sieht » : im Krieg, mit den chemischen Waffen, und die neuen Probleme, die dieser moderne Krieg mit sich bringt. Aber auch die Kamera, die den Patienten Antonin im Garten der Anstalt aufnimmt, damit die Bilder später anderen Ärtzten oder Studenten zur Analyse gezeigt werden. Diese Entwicklung bringt Schreckliches (im Krieg), und auch Gutes (wie sie zum Fortschritt der Psychiatrie beiträgt).
« Wir sind daran gewöhnt, die Gewalt des Krieges zu sehen, aber hier zeigt der Film die psychologischen Qualen. (…) Die Schauspieler spielen gut, und viele Szenen haben mich bewegt. » Sarah MI.
« Ich war gerührt, weil der Film alles zeigt : den Tod der Kameraden, wie die Soldaten selbst zu MÖrdern werden, und die tägliche Angst vor dem Tod. (…) Viele Filme sprechen über den Krieg, die Kämpfe, aber ich denke, dass es wichtig ist, über die Nachkriegszeit zu sprechen. » PAuline MI.
» Gabriel Le Bonin hat die Kriegsbedingungen entlarvt. Er erklärt durch den Film, « wie lange man braucht, um einen Menschen zu bauen. » Antonin hat nie die Antwort gewusst. Aber der Psychiater hat ihm geholfen, sein Trauma zu vergessen: er sol sich an seine Traumata erinnern, um in sein Nachkriegsleben vorwärts zu gehen. der Film zeigt das wirkliche Leben der Soldaten an der Front. Ich habe nie einen Film über das Kriegstrauma gesehen, und ich habe jetzt verstanden, dass der Krieg zwischen Ländern viele Wunden verursachen, viele Narben hinterlassen kann. » Silvia St.
» Ich mag den Film, weil er den Krieg gut erklärt. Es gibt Rückblenden in dem Film. Wir können einfach die Lebensbedingungen und die Gefühle der Soldaten sehen. Es wurde gut gefilmt, weil wir die Zeit im Krieg und nach dem Krieg sehen können. Das tRauma von den Soldaten ist gut dargestellt. Der Film ist nicht zu lang, und es ist genug, um zu verstehen. Ich langweilte mich nicht, weil dieser Film genug Handlung hatte. » Clarisse D.
« G. Le Bonins erster Film ist gut gelungen. Dieser Film lässt u. A. über zwei Fragen nachdenken, die Antonin sich stellt : « wie lange braucht man, um einen Menschen zu bauen? » « Wie lange braucht man, um einen Menschen zu zerstören? » Ich habe tief über die Frage nachgedacht. Das Trauma der Soldaten hat mich sehr gerührt. Ich hatte Mitleid mit Antonin. Bravo Le Bonin! Dieser Film ist eine wirkliche Huldigung an die Soldaten des 1. Weltkriegs. » Sana B.
« Dieser Film ist hart, aber er schildert gut die Wirklichkeit, die Gewalt des Kampfes, den Mangel an Mitleid vom einzigen Arzt, wenn er alle Kriegsopfer untersucht, die gerade sterben. Das Leben in den Schützengraben ist sehr schwer und die Gewalt allgegenwärtig. » Juliette A.
« Ich fand die Szene in den Schützengraben schlimm und ich hatte Mitleid mit den Soldaten : der Regisseur wollte die ständige Angst zeigen. Es war sehr stark. » Justine C.
« Wir sehen die Soldanten leiden, und wir sehen, dass der Krieg nicht zu Ende ist, selbst wenn der Waffenstillstand unterchsrieben ist. » Muriel LeL.
Reconnaissance du traumatisme de guerre : Extrait du film
Es geht um die Anerkennung der Behinderung, der « Kriegsverletzung » mit psychischen Ursachen. Am Ende des ersten Weltkriegs war das noch umstritten: als Behinderte, die eine Lebenshilfe (Geld) brauchten, als Entschädigung, weil sie nicht mehr normal leben und arbeiten konnten, galten nur die Soldaten, die einen Arm oder ein Bein verloren hatten. Erst langsam wurden die behindernden Schäden psychischer Art anerkannt..
Ich suche dringend den Film im Original und mit deutschen Untertiteln. Er lief vor einigen Wochen auf Arte und er hat mich tief bewegt. Ich habe Arte bereits angeschrieben, aber sie sagten, dass sie keine Kopierrechte hätten.
Hat jemand diesen Film aufgenommen und könnte ihn mir zukommen lassen? Das soll natürlich nicht unentgeltlich sein!!
Vorerst vielen Dank,
Frank
Lernweg@web.de
Es tut mir leid, dass ich so spät antworte.. Wir haben den Film irgendwann (lange her) gekauft, er ist auch neu oder gebraucht per internet zu finden, z. B. auf fnac.com oder amazon. Nur ich bin nicht sicher, ob man in Deutschland geliefert wird. Einfach weitersuchen! Wir veröffentlichen nur ab und zu eine Video, wenn sie auf youtube zu finden ist, für unsere Schüler, und können / wollen / dürfen nichts verkaufen. Hoffentlich finden Sie es doch bald, stimmt, dass es ein sehr bewegender Film ist. EF.